Die Erfolgslogik fördert langfristiges Denken!

Komplexität: GRUNDREGEL #4: Geduld und langfristiges Denken
Es fällt zwar oft schwer, im Umgang mit Komplexität langfristig zu denken und die nötige Geduld aufzubringen. Es ist wichtig, mit Wirkungsverzögerungen einzuschätzen, wie das folgende Beispiel für Übersteuerung zeigt:

Für ein bestimmtes Produkt wird eine Marketingkampagne lanciert.

Als nach einem Monat keinerlei Reaktion registriert wird, entscheiden sich die Verantwortlichen, die Marketinganstrengungen zu intensivieren und führen eine zweite Kampagne durch.

Wiederum steigt die Nachfrage nicht an. Dies führt im Unternehmen zu Nervosität und man beschliesst, eine dritte, viel umfassendere Kampagne zu starten.
Und siehe da, einen Monat später erhöht sich die Nachfrage merklich und im Unternehmen freut man sich: Zum Glück hat man nochmals eine Kampagne gestartet, endlich hat sie (die dritte Kampagne) etwas gebracht. In Wahrheit aber war sie die – folglich mit zeitlicher Verzögerung eingetretene – Reaktion auf die ersten Anstrengungen.

Einen Monat später wird die zweite Kampagne wirksam, die Nachfrage steigt erneut an und die Produktion muss bis an die Kapazitätsgrenzen erhöht werden. Im Unternehmen ist man verblüfft, freut sich aber, auch wenn man an die Grenzen der Lieferfähigkeit stösst.

Als wiederum einen Monat später die dritte Kampagne effektiv – und für alle Beteiligten völlig unerwartet – wirksam wird, ist die Produktionsabteilung überfordert. Dem Unternehmen entsteht durch die langen Lieferfristen erheblicher materieller Schaden und ein Image-Verlust.

Die fehlende Geduld bzw. die falsche Einschätzung der zeitlichen Wirkung kommen die Firma teuer zu stehen, verursachen unnötige Hektik und schlechte Stimmung in der ganzen Belegschaft wie im Management.

Komplexe Systeme können träge reagieren. Problematisch ist es beispielsweise, für strategische Weichenstellungen einen zu kurzen Zeithorizont vorzusehen. Dies genügt nicht, um die Wirkung zu beurteilen.

Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. Albert Einstein

Grundregel 4
Ganzheitliches Denken heisst, Stärke und Geschwindigkeit der Zusammenhänge zu kennen und zu nutzen.

Wie können Sie das tun? In der Erfolgslogik schätzen Sie mit Farben und Nummern das Zeitverhalten / die Dynamik sowie die Intensitäten der Beziehungen ein (vgl. den Ausschnitt einer Erfolgslogik in der Abbildung).

Es geht dabei nicht nur darum, die ungefähre nötige Zeitdauer zu berechnen, sondern auch ein auch ein besseres Gefühl für die Dynamik des Systems zu entwickeln. Und damit Geduld und langfristiges Denken.

Was halten Sie von dieser Grundregel? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!